Hinweise zum Datenschutz
Miller Reisen GmbH
Millerhof 2
88281 Schlier
Geschäftsführer: Joachim Miller
verarbeitet Ihre Daten im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen. Wir achten dabei darauf, daß wir möglichst nur die Daten erheben, die unbedingt erforderlich sind (Privacy by Default). Gleichzeitig schützen wir Ihre Daten nach dem Stand der Technik.
Wir werden diese Datenschutzerklärung aufgrund der Fortentwicklung der Datenschutzgesetze und der Rechtsprechung sowie der Technologien gelegentlich aktualisieren. Daher bitten wir Sie, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen. Ob sich etwas geändert hat seit Ihrem letzten Besuch, können Sie dem Datum am Ende der Erklärung entnehmen.
Beim Besuch unserer Webseite erhalten wir automatisch von Ihrem Browser Ihre aktuelle IP-Adresse sowie den Browser-Typ übertragen. Diese Informationen speichern wir zusammen mit dem Zeitpunkt des Aufrufs, der aufgerufenen Webseite und dem Erfolg der Übertragung in unseren Logfiles für wenige Tage, um bei Fehlfunktionen oder Sicherheitsvorfällen den Hergang nachvollziehen zu können, die Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Nr. 1 lit. f DSGVO). Ihre IP-Adresse können wir Ihnen dabei nicht unmittelbar zuordnen, sondern bräuchten einen richterlichen Beschluß, um darüber Ihren Anschluß bei Ihrem Provider ermitteln zu können. Häufig ändert sich Ihre IP-Adresse auch spätestens alle 24 Stunden.
Diese Daten übermitteln wir nicht an Dritte, es sei denn, wir sind dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften, Urteilen o.ä. gezwungen. Eine Ausnahme stellen in diesem Fall unsere IT-Dienstleister dar, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind, und unter anderem die Webseite für uns hosten und betreiben. Diese Dienstleister haben wir durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag verpflichtet, die Daten nur für uns zu nutzen. Der Vertrag verbietet den Dienstleistern, die Daten für eigene Zwecke zu verwenden oder an Dritte weiterzugeben. Wir sind dadurch immer Herr dieser Daten. Außerdem haben wir die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur IT- und Datensicherheit unserer Dienstleister gründlich geprüft, so daß wir überzeugt sind, daß die Daten nach dem Stand der Technik dort sicher sind.
Soweit Sie eines unserer Kontaktformulare oder eine der angegebenen E-Mail-Adressen nutzen, erhalten wir von Ihnen naturgemäß personenbezogene Daten, z.B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten nutzen wir, um Ihre Anfrage zu beantworten, die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Nr. 1 lit. b DSGVO). Sollte Ihre Anfrage z.B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen gespeichert werden müssen (Art. 6 Nr. 1 lit. c DSGVO), so bewahren wir sie entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf, soweit das nicht nötig ist, löschen wir sie, sobald wir wissen, daß Ihre Anfrage erledigt ist.
Auch diese Daten übermitteln wir nicht an Dritte, es sei denn, wir sind dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften, Urteilen o.ä. gezwungen. Auch hier gilt die Ausnahme bezüglich unserer Auftragsverarbeiter, siehe oben.
Wir haben externe Links in unserem Webangebot, für die Webseiten Dritter können wir naturgemäß keine Datenschutzhinweise geben. Bitte beachten Sie die Hinweise dort.
Zur Verlinkung von Social Media, wie Facebook, Google+ oder Twitter nutzen wir die „Zwei-Klick-Lösung“ von heise. Dadurch entscheiden Sie selbst, wann Daten an diese Plattformen übertragen werden. Bitte beachten Sie auch hier, daß wir auf deren Datenschutz keinen Einfluß haben und lesen die dortige Datenschutzerklärung.
Aus technischen Gründen nutzt unsere Webseite Cookies, die wir, mit Ausnahme von Google Analytics, nicht zum Tracking verwenden. Cookies sind kleine Informationen, die Ihr Browser speichert, und unserem Webserver bei einem neuen Kontakt übermittelt. Dadurch lassen sich Funktionen wie zum Beispiel Warenkörbe erst realisieren.
Sie dürfen jederzeit von uns verlangen, daß wir Ihnen Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten und deren Verwendung geben. Auch können Sie von uns verlangen, daß wir etwaige Fehler in diesen Daten korrigieren. Auf Ihren Wunsch löschen wir die Daten, soweit dem keine gesetzlichen, vertraglichen oder sonstigen Verpflichtungen entgegenstehen. Dürfen wir die Daten nicht löschen, markieren wir sie als „gesperrt“. Dann nutzen wir sie ausschließlich noch zu dem Zweck, weswegen wir sie nicht löschen durften.
Soweit technisch möglich und sinnvoll haben Sie zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dabei können Sie von uns verlangen, daß wir die über Sie gespeicherten Daten Ihnen in einem Standardformat zur Verfügung stellen, so daß Sie die Daten bei einen anderen Anbieter automatisch einspeisen können.
Für Anfragen zum Datenschutz sowie um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
IITR Datenschutz GmbH
GF: Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
Soweit Sie Grund zur Beschwerde über unseren Datenschutz haben, können Sie sich an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg, Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ wenden.
Hinweise zu Google Analytics
Soweit Sie über die Cookie-Hinweis-Banner Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Die Nutzung umfasst die Betriebsart "Universal Analytics". Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Der Datenschutzhinweis zu Google Analytics stammt von www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern: Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten: Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung: Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Schlier, den 22.01.2019